Interview:
Generation 3.0 - Care in the digital age
The new book "Generation 3.0 - Care in the Digital Age" by Peter Brade will be published in early 2023. In an interview TT4 MEdia wanted to know where the journey of the current generation is heading and how especially the human care of the digital generation 3.0 is changing in the real world. Are we facing a generation of coldness, egoism, inhumanity? Or can the New Media perhaps help people to live a better life, away from personal relationships? The expert paints a multi-layered picture and gives tips on how to handle the unmanageable data network safely.
TT4: With a certain pride you say that you learned the journalistic craft from scratch. What do you mean by that?
Brade: This refers to the classic journalistic career, as it was common in Europe and the USA for a long time. Good journalists were not just there, but developed their skills thanks to a good education and lots of practical experience. In the beginning there were many years of freelance work in an editorial office. There one got to know all kinds of reporting and it became apparent whether there was enough talent for the further path in this professional genre. This was followed by a traineeship and studies, if proven right. As an editor, there were again specializations in certain topics and media. Through this training, there was and is a free press in Germany, which works to the same standards in all serious editorial offices.
TT4: How do you understand the function of the press in the context of a modern state?
Brade: For me, the free press is still the decisive fourth pillar of democracy. Without the free press, the people in a state would not be able to keep track and see the big picture in the true sense of the word. The free press creates transparency and is committed to finding the truth. In this way, it helps the people to exercise a control function over the state and to counteract untruths and injustices. Ultimately, the free press protects against the seizure of power by inhuman and dictatorial systems. Respect for the principles of the American Declaration of Independence, i.e. the equality of all people as well as the right to life, freedom and the pursuit of happiness, would be inconceivable without a free press.
TT4: What were the highlights in your time as editor?
Brade: When you've been on the job for so long, you can of course talk a lot from the "sewing box". Especially when I was working in a very small local editorial office with a very large circulation area, I could and had to take on many tasks that in large editorial offices could usually only be observed as a viewer. If you ask me for highlights, the investigative stories are of course in the foreground. For example, I was lucky to be able to expose botch-ups in the construction of one of the largest motorway bridges in Germany. For more than 70 million marks (at that time) the dilapidated viaduct had to be rebuilt. Another far-reaching topic was the initiation of the police reform in Hesse, which ultimately had a nationwide impact. This was followed by revelations of donation scandals and life-threatening design defects in technical equipment. It was always fascinating to see the powerful impact of reports in a good newspaper.
TT4: What do you want to convey to your readers in your books?
Brade: The free press still exists today, but there is a flood of other digital information that is pouring in on people. In addition, there is the individual analysis or spying of each person with regard to their wishes and behavior. The possibilities of multimedia on the one hand and the simultaneously transparent human being on the other hand are a dangerous mixture that opens the door to manipulation. People no longer even notice how they are manipulated, as the superiority of the digital world becomes unmanageable for them. In the past, the serious press has helped to protect people from manipulation. But now it is only one voice among many. And unfortunately the classical press is often perceived as too unpleasant, uncomfortable and boring. This is where I would like to start and sensitize people to watch out for themselves where the digital world can harm them. The one who knows how he himself reacts to information from outside and knows how this information is created has a better chance to decide freely and to live less manipulated.
TT4: What do you mean by "the pursuit of success is the key to all behaviour"?
Brade: The human being is controlled by the striving for success or the feeling of success. Every person who contradicts this should check his own daily routine. He should consider whether he gets up in the morning with the clear goal to experience failures or whether he wants to get through the day successfully. Of course, every person wants the things of everyday life to succeed as well as special tasks. Small and big success experiences fall under this. It starts with brushing one's teeth, breakfast or reaching the bus on time. Nobody walks to the bus stop in the morning to miss the bus. That would be a failure. Being on time, on the other hand, is a sense of achievement, even if it is usually unconscious and self-evident. It is followed by the professional work to create and perhaps afterwards to make a successful foray through the supermarket. When people create something that they have set as their goal, feelings of happiness arise.
TT4: Why do people have different ideas about what is a success for them?
Brade: Different people set themselves different goals and it is also different what they perceive as success. In addition to the hereditary dispositions that each person undoubtedly has, an individual profile develops through the life story. No life of one person is like the other. Thus each individual learns from childhood on things that are desirable for him and others that are not desirable. Some of these "behavioural and value conceptions" are common to many people, but some also differ extremely from one another. Obviously this is in different cultures and religions. Special conditions in a growing up in the "Cold War" or "Flower Power" shape whole generations and also connect people of these generations in the spirit of these experiences. Even television series such as Sesame Street create a base of experience and knowledge that shapes an enormous number of people with certain contents for their lives.
TT4: So can a person not decide so freely what he does and what is important to him?
Brade: That's exactly the case. It is always conjured up how free man is in his thoughts and actions. But this very assertion is the result of "wishful thinking" that is already being drilled into children. For example, talents like singing or painting are something to do beyond free will. One can do it, the other will never learn it. Added to this are acquired likes or dislikes. A person who has a panicky fear of spiders will hardly be able to take a spider in his hand and stroke it, even by the power of his free will. Depth psychology investigates the causes of spiders in detective work and sometimes finds the cause. However, much remains hidden, why the one doing is connected with good feeling and the other doing with bad feeling. Why the one strives for this and enjoys success and the other pursues something completely different with the same enthusiasm. In a certain sense, man is thus a prisoner of his own profile and his own (often unconscious) definition of what is success and what is not success.
TT4: How does the digital world influence and use the distinction between good and bad success?
Brade: The experience of things in the digital world has a lasting effect on the development of mankind. For television, this has already been proven in many ways and is in the nature of things. When watching a film on television or in the cinema, the separation between the illusory world and reality becomes blurred. The viewer knows, of course, that he is watching an "artificial" film. But unconsciously, what he sees digs deep into his subconscious. In dreams, the scenes then usually encounter each other again first. It's the same with computer games, but here the interaction makes everything much worse. The game says what is good and bad and rewards the corresponding actions. On the one hand, the digital world diligently programs the profiles of the people and on the other hand recalls the experiences of success. If now both happen in a coordinated way (keyword artificial intelligence), it becomes dangerous for humans. Then, with dubious motivation, "customer management" can turn into pure profit-oriented, even criminal manipulation.
TT4: Doing good and "social" commitment belong together in the real world. Does this also apply to social networks, which also use this term?
Brade: Social, in terms of familiar Internet channels, where people communicate with each other and form a kind of digital social network, means a community on the Internet. So it means the formation of groups with specific interests within the large group of Internet users. Social in the sense of charity is not meant here. This sense has also developed from the group term "social", only here for mutual help by and within a group. In this respect, the term social networks can be misleading and has nothing to do with charitable social associations in the real world. But by now it is actually clear to everyone. What is not clear to many is the subtle way in which social media use the striving for human success.
TT4: How do social media use "the pursuit of success", as you say? Can one already speak of "social manipulation"?
Brade: To create a sense of achievement for the user, social media, for example, show him exactly what he likes. The user knows that if he uses this or that social media channel, he will have a sense of achievement. Because he will see something that pleases him. In case of doubt, it is the narcissistic self-portrayals on their own pages, known as "echo chambers". These give the user a feeling of self-affirmation. After all, he has posted the content himself and every Like leads to enthusiasm. The manipulation starts there, when algorithms determine what the user sees. And the motivation of social media for this is anything but "social". It is not about creating happy people. It's about higher revenues for advertising at higher click rates. So ultimately, it's about profit through perfectly serving the things a user is likely to buy. For example, if a later order is placed due to the use of a link on a social media channel page, commissions can be charged for this. There are many ways in which social media operators earn money from the user experience.
TT4: A special focus of her new book is care in the digital age. How can the digital world change the will to care for others?
Brade: The digital world programs people and at the same time takes away feelings of success from reality. In doing so, it makes the user believe that he or she has achieved an illusory success. The user gets fictitious success on the net and is happy and satisfied, but has actually done nothing real for himself or others. The motivation to care is also based on the principle of the sense of achievement. This means that one person cares for another because it gives him the "feeling" of doing something good, the right thing. Certainly, one person feels more obliged to care than the other. Some even feel no need to be caring at all. This is stored in the profile of the person. Some have learned to care for their siblings in their youth and have always had caring role models. Perhaps there is also a hereditary predisposition to be caring. In any case, the wrong influences of the digital world can kill or at least misdirect caring. As early as the 1990s, countless children and young people took care of their Tamagotchi. The Tamagotchi became more important than perhaps helping grandma with her shopping. Today the "Tamagotchis" have different names and want much, much more attention.
TT4: What is your hope and recommendation for the right approach to the digital world?
Brade: The decisive factor is how critically the individual deals with the digital world and what he ultimately allows. One could speak here of a necessary "digital hygiene". Due to the complexity, media education is particularly required. Objective control mechanisms are necessary to set up, monitor and enforce rules. Good forums, ranking and evaluation systems already go in the right direction. The sense of achievement "help" should come to the fore: The single individual cannot do it alone, through communication the problem is solved together. In this way, the digital world could also become a basis for humanity.
TT4: Thank you very much for the interview and good luck with your new book!
The questions were asked by Anna-Krystina Geyer.
---------------------------------------------------------
Das neue Buch „Generation 3.0 – Fürsorge im Digitalzeitalter“ von Peter Brade wird Anfang 2023 erscheinen. Im Interview wollte TT4 MEdia wissen, wohin die Reise der aktuellen Generation geht und wie sich speziell die menschliche Fürsorge der Digitalgeneration 3.0 in der realen Welt verändert. Steht uns eine Generation der Kälte, des Egoismus, der Unmenschlichkeit bevor? Oder können die Neuen Medien vielleicht den Menschen zu einem besseren Leben verhelfen, abseits von persönlichen Beziehungen? Der Experte zeichnet ein vielschichtiges Bild und gibt Tipps zum sicheren Umgang mit dem unüberschaubaren Datennetz.
TT4: Mit einem gewissen Stolz sagen Sie, dass Sie das journalistische Handwerk von der Pike auf gelernt haben. Was meinen Sie damit?
Brade: Damit ist der klassische journalistische Werdegang gemeint, wie er über lange Zeit in Europa und USA üblich war. Gute Journalisten waren nicht einfach da, sondern entwickelten ihre Fähigkeiten aufgrund einer guten Ausbildung und viel Praxiserfahrung. Am Anfang standen viele Jahre freier Mitarbeit in einer Redaktion. Dort lernte man alle Arten der Berichterstattung kennen und es zeigte sich, ob genug Talent für den weiteren Weg in diesem Berufsgenre vorhanden ist. Es folgten bei entsprechender Bewährung ein Volontariat und Studium. Als Redakteur gab es nochmal Spezialisierungen auf bestimmte Themen und Medien. Durch diese Ausbildung gab und gibt es in Deutschland eine freie Presse, die in allen seriösen Redaktionen nach denselben Standards arbeitet.
TT4: Wie verstehen Sie die Funktion der Presse im Kontext eines modernen Staates?
Brade: Nach wie vor ist für mich die freie Presse die entscheidende vierte Säule der Demokratie. Ohne die freie Presse würden die Menschen in einem Staat keine Möglichkeit haben, den Überblick und den Durchblick im wahrsten Sinne dieser Worte zu behalten. Die freie Presse schafft Transparenz und ist der Wahrheitsfindung verpflichtet. Damit hilft sie den Menschen eine Kontrollfunktion über den Staat auszuüben und Unwahrheiten und Ungerechtigkeiten zu begegnen. Letztlich schützt die freie Presse vor der Machtübernahme durch menschenfeindliche und diktatorische Systeme. Die Wahrung der Grundsätze der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, also die Gleichheit aller Menschen sowie das Recht auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück sind ohne eine freie Presse nicht denkbar.
TT4: Was waren Highlights in Ihrer Zeit als Redakteur?
Brade: Wenn man solange im Job ist, kann man natürlich viel aus dem “Nähkästchen” plaudern. Gerade als ich in einer sehr kleinen Lokalredaktion mit einem sehr großen Verbreitungsgebiet arbeitete, konnte und musste ich viele Aufgaben übernehmen, die in großen Redaktionen meist nur als Zuschauer hätten beobachtet werden können. Wenn Sie mich nach Highlights fragen, stehen natürlich die investigativen Stories im Vordergrund. Zum Beispiel hatte ich das Glück, Pfusch am Bau einer der größten Autobahnbrücken in Deutschland entlarven zu können. Für über 70 Millionen Mark (damals) musste das marode Viadukt neu gebaut werden. Ein anderes weitreichendes Thema war der Anstoß der Polizeireform in Hessen, die letztlich bundesweit ausstrahlte. Es folgten Enthüllungen von Spendenskandalen und lebensgefährlicher Konstruktionsmängel bei technischen Geräten. Faszinierend war immer, welche mächtige Wirkung Berichte in einer guten Zeitung hatten.
TT4: Was möchten Sie in ihren Büchern den Lesern vermitteln?
Brade: Die freie Presse gibt es heute immer noch, aber es gibt eine Flut von anderen digitalen Informationen, die auf die Menschen einströmen. Hinzu kommt die individuelle Analyse oder Ausspähung jedes Menschen hinsichtlich seiner Wünsche und seines Verhaltens. Die Möglichkeiten der Multimedien auf der einen und der gleichzeitig gläserne Mensch auf der anderen Seite sind eine gefährliche Mischung, die Tür und Tor für Manipulationen öffnet. Menschen merken gar nicht mehr, wie sie manipuliert werden, da für sie die Übermacht der Digitalen Welt unüberschaubar wird. Früher hat die seriöse Presse dabei geholfen, die Menschen vor Manipulationen zu schützen. Jetzt ist sie aber nur noch eine Stimme unter vielen. Und die klassische Presse wird leider oft als zu unangenehm, unbequem und langweilig empfunden. Hier möchte ich ansetzen und die Menschen sensibilisieren, selbst aufzupassen, wo ihnen die Digitale Welt schaden kann. Derjenige der weiß, wie er selbst auf Informationen von außen reagiert und weiß, wie diese Informationen entstehen, hat eine bessere Chance frei zu entscheiden und weniger manipuliert zu leben.
TT4: Was meinen Sie mit „das Streben nach Erfolg ist der Schlüssel allen Verhaltens“?
Brade: Der Mensch ist gesteuert vom Streben nach Erfolg beziehungsweise Erfolgserlebnissen. Jeder Mensch der dem widerspricht, sollte einmal seinen eigenen Tagesablauf prüfen. Er sollte überlegen, ob er morgens aufsteht mit dem klaren Ziel Misserfolge zu erleben oder ob er erfolgreich durch den Tag kommen möchte. Natürlich will jeder Mensch, dass die Dinge des Alltags genauso gelingen, wie besondere Aufgaben. Kleine und große Erfolgserlebnisse fallen darunter. Das beginnt mit dem Zähneputzen, dem Frühstück oder dem pünktlichen Erreichen des Busses. Niemand läuft morgens zur Bushaltestelle, um den Bus zu verpassen. Das wäre ein Misserfolg. Das Pünktlichsein hingegen ist ein Erfolgserlebnis, wenn meist auch unbewusst und selbstverständlich. Es folgt die berufliche Arbeit zu schaffen und vielleicht danach einen erfolgreichen Beutezug durch den Supermarkt zu machen. Wenn der Mensch etwas schafft, was er sich als Ziel gesetzt hat, machen sich Glücksgefühle breit.
TT4: Warum haben Menschen verschiedene Vorstellungen davon, was für sie ein Erfolg ist?
Brade: Verschiedene Menschen setzen sich verschiedene Ziele und es ist auch unterschiedlich, was sie jeweils als Erfolg empfinden. Neben den erblichen Anlagen, die jeder Mensch zweifelsfrei hat, entwickelt sich durch die Lebensgeschichte ein individuelles Profil. Kein Leben eines Menschen gleicht dem anderen. So lernt jeder Einzelne von Kindheit an Dinge, die für ihn erstrebenswert sind und andere, die nicht gewünscht sind. Manche dieser „Verhaltens- und Wertevorstellungen“ sind bei vielen Menschen übereinstimmend, manche weichen aber auch ganz extrem voneinander ab. Offensichtlich ist das in unterschiedlichen Kulturen und Religionen. Besondere Rahmenbedingungen in einem Aufwachsen im „Kalten Krieg“ oder „Flower Power“ prägen ganze Generationen und verbinden auch Menschen dieser Generationen im Geist dieser Erfahrungen. Selbst Fernsehserien wie die Sesamstraße erzeugen eine Erfahrungs- und Wissensbasis, die eine ungeheure Zahl von Menschen mit bestimmten Inhalten für ihr Leben prägt.
TT4: Kann ein Mensch also gar nicht so frei entscheiden, was er tut und was ihm wichtig ist?
Brade: Genau das ist der Fall. Es wird immer beschworen, wie frei der Mensch in seinem Denken und Handeln ist. Aber gerade schon diese Behauptung ist das Ergebnis eines „Wunschdenkens“, das bereits Kindern eingetrichtert wird. Zum Beispiel sind Talente wie Singen oder Malen jenseits des freien Willens etwas zu tun. Der eine kann es, der andere wird es niemals lernen. Hinzu kommen erworbene Vorlieben oder Abneigungen. Ein Mensch der panische Angst vor Spinnen hat, wird auch Kraft seines freien Willens kaum eine Spinne in die Hand nehmen und streicheln können. Die Tiefenpsychologie stellt in detektivischer Arbeit den Ursachen nach und wird manchmal fündig. Vieles bleibt aber im Verborgenen, warum das eine Tun mit gutem Gefühl und das andere Tun mit schlechtem Gefühl verbunden ist. Warum der eine dies anstrebt und den Erfolg genießt und der andere etwas ganz anderes mit gleicher Begeisterung verfolgt. Der Mensch ist also in gewisser Weiser ein Gefangener seines eigenen Profils und seiner eigenen (oft unbewussten) Definition, was ein Erfolg ist und was kein Erfolg ist.
TT4: Wie beeinflusst und nutzt die Digitale Welt die Unterscheidung, was eine guter und eine schlechter Erfolg ist?
Brade: Das Erleben von Dingen in der Digitalen Welt beeinflusst die Entwicklung des Menschen nachhaltig. Für das Fernsehen ist das bereits vielfältig nachgewiesen und liegt in der Natur der Sache. Beim Ansehen eines Filmes im Fernsehen oder Kino verschwimmt die Trennung von Scheinwelt und Realität. Der Zuschauer weiß natürlich, dass er einen „künstlichen“ Film sieht. Aber unbewusst gräbt sich das Gesehene tief in das Unterbewusstsein. In Träumen begegnen dann die Szenerien meist zuerst wieder. Genauso verhält es sich mit Computerspielen, wobei hier die Interaktion alles noch viel schlimmer macht. Das Spiel sagt, was gut und böse ist und belohnt die entsprechenden Handlungen. Die Digitale Welt programmiert einerseits die Profile der Menschen fleißig mit und ruft die Erfolgserlebnisse andererseits wieder ab. Wenn nun beides aufeinander gezielt abgestimmt (Stichwort Künstliche Intelligenz) passiert, wird es für den Menschen gefährlich. Dann kann bei unseriöser Motivation das “Kunden Management” zur reinen profitorientierten, sogar kriminellen Manipulation werden.
TT4: Gutes tun und „soziales“ Engagement gehören in der realen Welt zusammen. Trifft das auch für die Sozialen Netzwerke zu, die ebenfalls diese Begrifflichkeit verwenden?
Brade: Sozial meint bei bekannten Internetkanälen, das Menschen untereinander kommunizieren und einen Art digitales Sozialnetz bilden, eine Community im Internet. Es ist also die Bildung von Gruppen mit bestimmten Interessen in der großen Gruppe der Internetznutzer gemeint. Sozial im Sinne von Mildtätigkeit ist hier nicht gemeint. Auch dieser Sinn ist aus dem Gruppenbegriff „Sozial“ entstanden, nur hier für die gegenseitige Hilfe durch und in einer Gruppe. Insoweit kann der Begriff soziale Netzwerke irreführend sein und hat nichts mit caritativen Sozialverbänden der realen Welt zu tun. Aber das ist mittlerweile eigentlich jedem klar. Was vielen nicht klar ist, ist die subtile Weise mit denen die Sozialen Medien das Streben nach Erfolgserlebnissen des Menschen nutzen.
TT4: Wie nutzen die Sozialen Medien „das Streben nach Erfolgserlebnissen“, wie Sie sagen? Kann man schon von einer „sozialen Manipulation“ sprechen?
Brade: Um ein Erfolgserlebnis des Users zu erzeugen, zeigen die Sozialen Medien ihm zum Beispiel genau das, was ihm gefällt. Der User weiß, wenn er diesen oder jenen Social Media Kanal nutzt, wird er ein Erfolgserlebnis haben. Denn er wird etwas sehen, was ihn erfreut. Im Zweifelsfall sind es die narzisstischen Selbstdarstellungen auf den eigenen Seiten, bekannt als „Echokammern“. Diese vermitteln dem User ein Gefühl der Selbstbestätigung. Schließlich hat er selbst den Content eingestellt und jeder Like führt zur Begeisterung. Die Manipulation fängt da an, wenn Algorithmen bestimmen, was der User sieht. Und die Motivation der Sozialen Medien dafür ist alles andere als eine „soziale“. Es geht nicht darum, glückliche Menschen zu erzeugen. Es geht um höhere Einnahmen für Werbung bei höheren Klickraten. Es geht also letztlich um Profit durch perfektes Servieren der Dinge, die ein User voraussichtlich kaufen wird. Wird zum Beispiel eine spätere Bestellung getätigt, die auf die Benutzung eines Links auf einer Seite der Sozial Media Kanäle zurückzuführen ist, können dafür Provisionen abgerechnet werden. Auf vielfältige Art und Weise verdienen die Social Media Betreiber Geld mit den Erfolgserlebnissen der User.
TT4: Ein besonderer Schwerpunkt ihres neuen Buches ist die Fürsorge im Digitalzeitalter. Wie kann die Digitale Welt den Willen zur Fürsorge für andere Menschen verändern?
Brade: Die Digitale Welt programmiert die Menschen und nimmt gleichzeitig Erfolgserlebnisse aus der Realität weg. Dabei gaukelt sie dem User einen Scheinerfolg vor. Der User holt sich Scheinerfolge im Netz und ist glücklich und zufrieden, hat aber eigentlich nichts Reales für sich oder andere getan. Die Motivation zur Fürsorge fußt ebenso auf dem Prinzip des Erfolgserlebnisses. Das heißt, ein Mensch sorgt für einen anderen, weil er dadurch das „Gefühl“ hat, etwas Gutes, das Richtige zu tun. Sicherlich fühlt sich der eine Mensch mehr fürsorglich verpflichtet als der andere. Manche fühlen sogar überhaupt keine Notwendigkeit fürsorglich zu sein. Das ist im Profil des Menschen hinterlegt. Der eine hat in der Jugend gelernt, sich um seine Geschwister zu kümmern und hatte immer fürsorgliche Vorbilder. Vielleicht gibt es auch eine erbliche Veranlagung fürsorglich zu sein. Jedenfalls können die falschen Einflüsse der Digitalen Welt die Fürsorglichkeit töten oder zumindest fehlleiten. Schon in den 1990er Jahren kümmerten sich unzählige Kinder und Jugendliche um ihr Tamagotchi. Das Tamagotchi wurde wichtiger, als vielleicht der Oma beim Einkaufen zu helfen. Heute haben die „Tamagotchis“ andere Namen und wollen noch viel, viel mehr Aufmerksamkeit.
TT4: Was ist Ihre Hoffnung und Empfehlung für den richtigen Umgang mit der Digitalen Welt?
Brade: Entscheidend ist wie kritisch der Einzelne mit der Digitalen Welt umgeht und was er letztlich zulässt. Man könnte hier von einer notwendigen „digitalen Hygiene“ sprechen. Aufgrund der Komplexität ist besonders die Medienerziehung gefordert. Objektive Kontrollmechanismen sind notwendig um Regeln aufzustellen, zu überwachen und durchzusetzen. Gute Foren, Ranking- und Bewertungssysteme gehen schon in die richtige Richtung. Es sollte das Erfolgserlebnis „Hilfe“ in den Vordergrund rücken: Das Einzelindividuum schafft es nicht alleine, durch Kommunikation wird das Problem gemeinsam gelöst. So könnte die Digitale Welt auch zu einer Basis der Mitmenschlichkeit werden.
TT4: Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg für Ihr neues Buch!
Die Fragen stellte Anna-Krystina Geyer.